Fragebogen

Das derzeitige Angebot an Fragebogen bezieht sich auf allgemeine und fachspezifische Aspekte der Unterrichtsqualität. Entsprechend dem Alter Ihrer Schüler sowie Ihren Interessen können Sie zwischen folgenden Angeboten für die Online-Befragung wählen: 

Primarstufe (Klassenstufe 3-4)

  1. Fragebogen zu allgemeinen Unterrichtsaspekten für Grundschüler/-innen ab Klasse 3
  2. Fachspezifische Fragebogen: Sie können Fragebogen für die Fächer/Lernbereiche Deutsch, Sachunterricht, Fremdsprachen, Mathematik und Musik auswählen.
  3. Fragebogen nach dem Baukastenprinzip - Sie stellen Ihren persönlichen Fragebogen zusammen: Wählen Sie einen oder mehrere Aspekte aus dem gesamten Angebot aus (z. B. Schüler-Lehrer-Beziehung und Lernbereich Richtig Schreiben o. a.).

Orientierungsstufe (Klassenstufen 5-6)

  1. Fragebogen zu allgemeinen Unterrichtsaspekten für Schüler/-innen aller Schulformen ab Klasse 5
  2. Fachspezifische Fragebogen: Sie können Fragebogen für die für die Fächer/ Lernbereiche Deutsch, Geschichte, Geografie und Biologie auswählen.
  3. Fragebogen nach dem Baukastenprinzip - Sie stellen Ihren persönlichen Fragebogen zusammen: Wählen Sie einen oder mehrere Aspekte aus dem gesamten Angebot aus (z. B. Schüler-Lehrer-Beziehung und Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht o. a.).

Sekundarstufe (ab Klassenstufe 7)

  1. Fragebogen zu allgemeinen Unterrichtsaspekten für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab Klassenstufe 7
  2. Fachspezifische Fragebogen: Sie können Fragebogen für die für die Fächer/Lernbereiche Deutsch, Geschichte, Geografie, Biologie und Chemie auswählen.
  3. Fragebogen nach dem Baukastenprinzip - Sie stellen Ihren persönlichen Fragebogen zusammen: Wählen Sie einen oder mehrere Aspekte aus dem gesamten Angebot aus (z. B. Schüler-Lehrer-Beziehung und Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht o. a.).

Die Aspekte des Fragebogens basieren auf dem QuAIT-Model von Robert Slavin, welches die Qualität von Unterricht anhand von vier Bereichen beschreibt [1]:

  1. Qualität im engeren Sinne meint, wie klar und strukturiert Sie Ihren Schülerinnen und Schülern Wissen und Fertigkeiten vermitteln.
  2. Anregung meint, inwiefern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Lernen motivieren können.
  3. Passung meint, wie gut Sie die Unterrichtsinhalte z.B. hinsichtlich Tempo und Schwierigkeit den Bedürfnissen und Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen.
  4. Zeit meint, wie effektiv Sie die vorhandene Unterrichtszeit nutzen.

Der Theorie von Slavin zufolge muss ein effektiver Unterricht alle vier Qualitätsbereiche zu einem Mindestmaß erfüllen. Wenn Sie planen, Ihren Unterricht zu verändern, sollten Sie diese vier Bereiche nicht isoliert voneinander, sondern in ihrer Gesamtheit betrachten. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Inhalte im Fragebogen abgedeckt sind und wie diese dem QuAIT-Modell zuzuordnen sind.

Qualitätsbereich Qualitätsmerkmale Indikatoren
Qualität im engeren Sinn Klarheit Der Baustein misst, inwieweit Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler Ihre Kommunikation mit der Klasse als klar
und verständlich empfinden, z. B.: Ob Sie Aufgabenstellungen unmissverständlich und nachvollziehbar mitteilen und die Schülerinnen und Schüler die Informationen verstehen, die sie zum Lernen benötigen.
  Inhaltliche Strukturiertheit Der Baustein misst, inwieweit Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler der Meinung sind, dass Sie die Inhalte des Unterrichts mit anderem und bereits vorhandenem Wissen verknüpfen. Auch wird die übersichtliche Darstellung von Unterrichtsinhalten thematisiert.
  Formale Strukturiertheit Der Baustein misst, inwieweit Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler den Unterricht als logisch aufgebaut und gegliedert empfinden. Thematisiert werden auch die Übergänge und Beziehungen zwischen Unterrichtsinhalten.
Anregung Interessantheit/ Lebensweltbezug Der Baustein misst, inwieweit Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler Ihren Unterricht als interessant und abwechslungsreich einschätzen. Lebensweltbezug meint, inwiefern Sie Alltagsbezüge zu Unterrichtsinhalten herstellen und deren Relevanz vermitteln.
  Fehlerkultur Der Baustein misst, inwieweit Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler konstruktiv mit Fehlern im Unterricht umgehen. Der Baustein bezieht sich des Weiteren auf eine für Schülerinnen und Schüler erkennbare Trennung von bewertungsfreien Lern- bzw. Übungsphasen und Leistungsüberprüfungsphasen im Unterricht.
  Angstfreie Atmosphäre Der Baustein misst, inwieweit Ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht Angst empfinden. Eine hohe Ausprägung in diesem Baustein bedeutet, dass in Ihrem Unterricht eine angstfreie Atmosphäre herrscht und Ihre Schülerinnen und Schüler keine große Angst empfinden.
  Methodenvielfalt Der Baustein misst, ob Sie Ihre Lehrmethoden angemessen variieren.
  Schüler-Lehrer-Beziehung Der Baustein misst Eigenschaften der Schüler-Lehrer-Beziehung, wie z.B. wahrgenommene Fairness, Vertrauen und Fürsorge.
  Enthusiasmus Der Baustein misst den Grad des positiven Erlebens während der Ausübung der Lehrertätigkeit. Lehrerenthusiasmus kann sich entweder auf die Beschäftigung mit dem Gegenstand des Unterrichts, also dem Fach, oder auf die Unterrichtstätigkeit selbst beziehen. Sichtbares Engagement kann Modellwirkung für das Verhalten der Schüler/-innen haben und somit motivationssteigernd wirken.
Passung Leistungserwartung Der Baustein misst das wahrgenommene Zutrauen in die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
  Differenzierung Der Baustein misst, inwieweit Sie Ihren Unterricht auf Differenzen innerhalb der Klasse (Vorwissen, Interessen, Hintergrund, geschlechtsspezifische Aspekte) anpassen. Jede Schülerin/jeder Schüler in Ihrer Klasse verfügt über unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche Interessen und Fertigkeiten. Ihre Schüler/-innen mögen unterschiedliche soziale oder kulturelle Hintergründe haben. Es mag auch geschlechtsspezifische Unterschiede geben. Damit Ihre Schüler/-innen effektiv lernen können, sollten Sie diese Unterschiede beachten. Passen Sie den Schwierigkeitsgrad und das Tempo entsprechend individualisiert an, z.B. durch unterschiedlich schwierige Aufgaben.
  Diagnostische Kompetenz Der Baustein misst, inwieweit Sie die individuellen Schwierigkeiten und den individuellen Fortschritt Ihrer Schülerinnen und Schüler erkennen und entsprechend durch Hilfestellung darauf reagieren.
  Individuelle Rückmeldung Bezugsnorm-orientierung Der Baustein misst, inwieweit Sie die individuellen Schwierigkeiten und den individuellen Fortschritt Ihrer Schülerinnen und Schüler erkennen und entsprechend durch Hilfestellung darauf reagieren.
Zeit Zeitnutzung Der Baustein misst, wie effektiv die vorhandene Lernzeit genutzt wird, um Unterrichtsinhalte zu bearbeiten.
  Klassen-management Der Baustein misst, inwieweit Sie für einen störungsfreien Unterricht sorgen, in dem die Schülerinnen und Schüler konzentriert arbeiten können.
  Haus-/Schulaufgaben Der Baustein beschäftigt sich mit Ihrer Hausaufgabenpraxis (Angemessenheit, Vielfalt) sowie deren Vor- und Nachbereitung im Unterricht.

[1]  Ditton (2002, 2004), adaptiert vom Institut für Schulqualität (ISQ)

Fragebogen für die Primarstufe (Klassenstufe 3-4)

Ansichtsexemplar des allgemeinen Fragebogens für die Primarstufe:

Ansichtsexemplare der fachspezifischen Fragebogen für die Primarstufe:

Fragebogen für die Orientierungsstufe (Klassenstufe 5-6)

Ansichtsexemplar des allgemeinen Fragebogens für die Orientierungsstufe:

Ansichtsexemplare der fachspezifischen Fragebogen für die Orientierungsstufe:

Fragebogen für Sekundarstufe I (Klassenstufe 7-10)

Ansichtsexemplar des allgemeinen Fragebogens für die Sekundarstufe:

Ansichtsexemplare der fachspezifischen Fragebogen für die Sekundarstufe: